Mit Bus und Bahn zum Wandern und Klettern

Wir Wanderer, Bergsteiger und Kletterer nutzen die Natur für unsere Leidenschaft. Dabei sollten wir auch auf den Schutz und Erhalt dieser einzigartigen Umwelt achten. Hierzu kann jeder seinen Beitrag leisten: Dies fängt bereits bei der Planung der Tour an.

Im Vergleich zu anderen Sportarten sind gerade beim Bergsport oft lange An- und Rückfahrtzeiten notwendig und damit verbunden oft eine hohe Emission von Treibhausgasen. Dabei sollten wir uns bewusst machen, dass gerade diese die Klimaerwärmung mitverursachen und sich damit auf die Bergwelt auswirken.

Gerade bei guter Wettervorhersage zieht es uns in die geliebten Berge - und wenn auch nur mal übers Wochenende ins Allgäu. Auch wenn noch so verlockend, sollten wir uns vor der Fahrt genau überlegen, ob der Reiseaufwand in einem vernünftigen Verhältnis zur Erholung bzw. sportlichen Betätigung steht. Vielleicht kann eine Klettertour in der Fränkischen Schweiz oder am Lenzsteig eine ausgedehnte Wanderung in der Hochrhön diese Sehnsucht ebenfalls stillen? Hier geht es zu den Tourentipps in der Region

Im Rahmen des DAV-Projekts „Klimafreundlicher Bergsport“ ist eine Sammlung von Touren entstanden, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Wenn hohe Gipfel zu besteigen sind, kommt man um die Anreise in die Alpen nicht herum. Hier ist der eigene PKW das Mittel erster Wahl.

Zugegeben sind viele Aufstiegsplätze mit den öffentlichen Verkehrsmitteln meist nur sehr umständlich zu erreichen. Fahrgemeinschaften wären hier eine umweltschonende Alternative oder vor Ort gemeinsam ein Auto leihen.

Tourenhelfer

Es gibt auch spezielle Anbieter, die einen individuellen Transfer ermöglichen.