Klimaschutz im DAV
Bis 2030 ist der DAV klimaneutral – für einen Verband mit über 350 Sektionen und knapp 1,4 Millionen Mitgliedern ist das allein schon ein ambitioniertes Ziel. Aber der DAV will Klimaneutralität auch by fair means erreichen, also die Emissionen nicht ausschließlich kompensieren, sondern sie tatsächlich so gering wie möglich halten.

Was ist unser Ziel?
Wir wollen als Verband bis 2030 klimaneutral sein. In erster Linie setzen wir hier auf die Vermeidung und Reduktion unserer Emissionen. Aus diesem Grund sprechen wir auch von klimaneutral – by fair means. Emissionen, die bis 2030 nicht vermieden oder reduziert werden können, werden mit entsprechenden Projekten kompensiert.
Wer hat unser Ziel festgelegt?
Das Ziel klimaneutral bis 2030 – by fair means wurde auf der Hauptversammlung des DAV-Verbands 2021, bei der alle Sektionen vertreten sind, mit einer Mehrheit von 89 % festgelegt. Ab diesem Zeitpunkt kam der Prozess ins Laufen, der federführend vom Bundesverband gesteuert wird.
Wie wollen wir unser Ziel umsetzen?
Um unsere Emissionen zu reduzieren oder zu vermeiden, müssen wir zunächst wissen, wie hoch diese sind. Das machen wir mit Hilfe der Emissionsbilanzierung. Dabei wurden im Basisjahr 2022 alle Aktivitäten unserer Sektion genau erfasst. Diese wurden in die Handlungsfelder Mobilität, Infrastruktur, Verpflegung und Finanzanlagen eingeteilt. Das Ergebnis ist ein detaillierter Überblick, wo am meisten CO2 verursacht wird, und vor allem, wo wir am besten mit den Klimaschutzmaßnahmen anfangen beziehungsweise welche wir intensivieren sollten, um den C02-Ausstoß zu neutralisieren. Des Weiteren werden als Sofortmaßnahmen umgesetzt, ein Verzicht auf Kurzstreckenflüge bis 1000 km und die Verwendung von 100 % zertifizierten Ökostrom in allen Gebäuden mit Netzanschluss.
Wie wird unser Ziel finanziert?
Auf Grundlage der durch die Emissionsbilanz errechneten C02-Menge wird ein sektionseigenes Klimaschutzbudget festgelegt, welches zur Finanzierung von sektionseigenen Klimaschutzmaßnahmen zurückgehalten wird. Die zweite Säule der Finanzierung ist der sogenannte Klimaeuro, der unsere Sektion für jedes Vollmitglied an den, durch den Bundesverband verwalteten, Klimafonds abgeben muss. Der Klimafonds unterstützt besonders kreativ und inspirierende Klimaschutzmaßnahmen.
Welche Klimaschutzmaßnahmen wurden bereits umgesetzt?
Wir haben bereits die Sanierung der Hallenbeleuchtung im Kletterzentrum vorgenommen. Es wurden die alten Quecksilberdampflampen und Neonröhren durch neue energieeffiziente LED-Leuchten mit zusätzlicher intelligenter Lichtsteuerung ersetzt. Diese sparen 77 % des ursprünglichen Strombedarfs ein. Über die erwartete Laufzeit von 20 Jahren werden damit stolze 515 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Diese Maßnahme wurde vom Klimafonds des Bundesverbandes mit 25.000 € unterstützt.