Schwierigkeitsbewertung für Ski- und Skihochtouren

Schwierigkeitsbewertung für Ski- und Skihochtouren
(gilt auch für Snowboardtouren)
Achtung: Bei allen Touren ist die Teilnahme nur mit guten Kenntnissen im Umgang mit der mitgeführten LVS-Ausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Lawinenschaufel) möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie bei allen Touren den technischen Anforderungen gewachsen sein müssen (siehe Schwierigkeitsbewertung der jeweiligen Tour). Auch Ihre Kondition muss den Anforderungen im Aufstieg und bei der Abfahrt angemessen sein. Die konditionellen Anforderungen können Sie unter ande- rem den Angaben der Höhenmeter im Aufstieg und bei der Abfahrt und der Gesamtzeit für Aufstieg und Abfahrt ohne Pausen bei der jeweiligen Tour entnehmen.
Bewertung |
Technische Anforderungen |
Nötige Fähigkeiten |
Beispiele |
Maximale Teilnehmer- zahl |
Skitour leicht |
Geneigtes Gelände (Almwiesen, lichte Waldpassagen, Forststraßen) bis ca. 25 Grad, kurze Einzelpassagen bis ca. 30 Grad |
Sicheres Aufsteigen mit Fellen (keine oder nur wenige Spitzkehren),zügiges Abfahren im unpräparierten Schnee in allen Schneearten auch mit Rucksack, Handhabung von LVS-Gerät, Sonde und Lawinen- schaufel (ohne Vorkenntnisse ist die Teilnahme an einem LVS-Training verpflichtend) |
Hirschberg, Hochries, Feldalphorn, Lodron, Breitenstein, Galtjoch |
7 |
Skitour mittelschwer | Längere Steilpassagen bis ca. 35 Grad | Zusätzlich: Sichere Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt, auch bei Steilpassagen und widrigen Schnee- bedingungen, gute Spitzkehrentechnik, für Gipfelauf- stieg evtl. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
Zischgeles, Pleisenspitze, Schafreuter |
6 |
Skitour schwer |
Steilpassagen ab |
Zusätzlich: Sehr gute Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt, Engstellen und felsdurchsetzte Steilpassa- gen können die Tour erschweren. Ggf. sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel, evtl. Gipfel- aufbau Fels oder kombiniertes Gelände bis Schwierigkeitsgrad* I, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich |
Kreuzspitze (Ammergauer Alpen), |
4 |
Skihochtour leicht |
Geneigtes Gelände bis ca. 25 Grad, kurze Einzelpassagen bis ca. 30 Grad |
Wie bei Skitour leicht, zusätzlich: Anseilen am Gletscher, Spaltenbergung |
Schrankarkogel, Breiter Grießkogel, Piz Calderas |
7 |
Skihochtour mittelschwer |
Längere Steilpassagen bis ca. 35 Grad |
Zusätzlich: Sichere Handhabung von Pickel und Steigeisen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Abfah- ren am Seil über kurze Passagen |
Wildspitze, Schrankogel |
6 |
Skihochtour schwer |
Kurze Steilpassagen bis maximal 40 Grad |
Zusätzlich: Aufsteigen und Abfahren in Seilschaft in spaltenreichem Gelände und ggf. über längere Passagen, gute Steigeisentechnik, Sichern im Eis und in kombiniertem Gelände, Gipfelaufstieg kann Kletterei bis Schwierigkeitsgrad* II aufweisen |
Weißkugel, |
4 |
(X) Schwierigkeitsgrad im Fels nach UIAA
Konditionsbewertung für Ski- & Skihochtouren
Disziplin |
Bewertung |
Konditionsanforderung |
Nötige Ausdauer |
Ski- und Skihochtouren |
Kondition gering |
bis 800 Hm, bis 5 Std. Gesamtaufstiegs- und Abfahrtszeit |
Allgemeine Sportlichkeit und Ausdauer für 2- bis 4-stündige Aufstiege mit bis zu 800 Hm sowie damit verbundene Abfahrten |
Kondition mittel |
801–1200 Hm, bis 7 Std. Gesamtaufstiegs- und Abfahrtszeit |
Ausdauer für bis-6-stündige Aufstiege mit 800– 1200 Hm Aufstieg sowie damit verbundene lange Abfahrten |
|
Kondition groß |
1201–1600 Hm, bis 10 Std. Gesamtaufstiegs- und Abfahrtszeit |
Ausdauer für Aufstiege mit bis 8 Std. Aufstieg und 1200–1600 Hm sowie damit verbundene sehr lange Abfahrten |
|
Kondition sehr groß |
über 1600 Hm, über 10 Std. Gesamtaufstiegs- und Abfahrtszeit |
Ausdauer für Aufstiege mit über 8 Std. Aufstieg und mehr als 1600 Hm sowie damit verbundene sehr lange Abfahrten |
* Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen an Ihre Kondition entsprechend steigen, wenn die Tour in Höhen über 4000 m führt (vor allem Westalpen). Durch den verminderten Sauerstoffgehalt der Luft sind die Anstrengungen größer als bei einer vergleichbaren Tour in den Ostalpen.