Schwierigkeitsbewertung für Klettersteigtouren

Schwierigkeitsbewertung für Klettersteigtouren
Bitte beachten Sie, dass Sie bei allen Touren den technischen Anforderungen gewachsen sein müssen (siehe Schwierigkeitsbewertung der jeweiligen Tour). Auch Ihre Kondition muss den Anforderungen in Auf- und Abstieg angemessen sein. Die konditionellen Anforderungen können Sie unter anderem den Angaben der Höhenmeter im Auf- und Abstieg und der Gesamtzeit für Auf- und Abstieg ohne Pausen bei der jeweiligen Tour entnehmen.
|
technische Anforderungen |
Nötige Fähigkeiten |
Beispiele |
maximale Teilnehmerzahl |
Klettersteig leicht |
Nur stellenweise ausgesetzte oder steile Passagen, Draht- seile helfen gegen das Gefühl der Exponiertheit, werden aber noch nicht zur Fortbewegung benötigt, Klammern oder Lei- tern können kurze trittlose Passagen erleichtern |
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Gebrauch der Klettersteigausrüstung, sicheres Steigen und Klettern |
Mittenwalder Höhenweg, Hintere Goinger Halt/Jubiläumssteig, Hindelanger Höhenweg |
8 |
Klettersteig mittelschwer
|
Mäßig steiles bis steiles Fels- gelände, überwiegend gesichert durch Drahtseile, senkrechte Klammern oder Leitern können über längere Passa- gen den Anstieg erleichtern |
Zusätzlich: Etwas Armkraft und körperliche Gewandtheit, unbedingte Schwindelfreiheit |
Alpspitz-Ferrata, Mindelheimer Klettersteig, Zugspitze durchs Höllental, |
6 |
Klettersteig schwer |
Steiles bis sehr steiles Felsge- lände, teilweise senkrechte Wandpartien und exponiertes Gelände. Drahtseile werden überwiegend zur Fortbewe- gung benötigt, künstliche Tritthilfen finden sich nur noch gelegentlich. Ungesicherte Passagen im |
Zusätzlich: Gute Armkraft, Ausdauer und Kletterkönnen |
Innsbrucker Klettersteig, Elferspitze/Westlicher Elferturm |
5 |
Klettersteig sehr schwer (X) |
Sehr steiler und senkrechter, trittarmer Fels, teilweise extrem exponiert. Überwiegend ohne künstliche Tritthilfen. Die schwierigsten Stellen erfordern viel Armkraft oder gutes Kletterkönnen, evtl. sind Reibungskletterschuhe von Vorteil |
Zusätzlich: Sehr gute Armkraft und hohe Aus- dauer für lang andauerndes sehr schwieriges Gelände, gutes Kletterkönnen und Erfahrung im Sportkletterbereich |
Vorderer Tajakopf, Pidinger Klettersteig, Hochkönig „Königsjodler“, Dachstein Südwandsteig („Johann“), Kaiser-Max-Klettersteig (Martinswand) |
4 |