Schnell, unkompliziert und zeitnah konnten wir in der Sektion einen Sondertermin für einen Basiskurs Alpinklettern vereinbaren und buchen, der unseren Terminvorstellungen entsprach.
Voller Vorfreude trafen wir uns pünktlich zum ersten Termin an einem Dienstag Ende August im Kletterzentrum mit unserem Ausbilder Roland, um uns zum Einstieg in der Theorie aufschlauen zu lassen. Nachdem wir zuerst unsere Motivationen ausgetauscht hatten, ging es auch direkt mit Materialkunde weiter. Die unterschiedlichen Seiltypen Einfachseil, Halbseil, Zwillingsseil und deren Unterschiede und Verwendungszwecke wie Materialzu… - halt, wer hier mehr wissen möchte, dem empfehlen wir unbedingt den Kurs zu besuchen. Auch die Auswirkungen vondiversen Knoten auf die Bruchlast des eingesetzten Materials wurde behandelt.
Nachdem die theoretischen Inhalte vermittelt wurden, ging es auch an die „Wand“. Hier bietet das Kletterzentrum am Boulderpilz im Außenbereich ein optimales Schulungsgelände, um auf Bodenniveau den Ablauf für einen Standplatzbau demonstriert zu bekommen und anschließend selbst zu üben und zu verinnerlichen. Weiches Auge, Zentralpunkt, Redundanz, Südtiroler Stand, Mastwurf und Halbmastwurf sind Schlagworte, die uns bis zum Ende des ersten Termins begleiteten und natürlich auch ausgiebig geübt wurden. Auch der Ablauf vom Abseilen und Ablassen wurde hier bei Trockenübungen durchgeführt. Schnell waren die drei Stunden vorbei und wir hatten eine Menge Input bekommen.